
Informatik genießt am SIBI einen besonderen Stellenwert: In den letzten sechs Jahren wurde jedes Jahr ein Informatik Leistungskurs mit 16-26 Schülern eingerichtet!
Außerdem versuchen wir einer möglichst breiten Schülerschaft informatische Grundkenntnisse zu vermitteln: In der 5. Klasse erwerben die Schüler im 2. Halbjahr die Grundkenntisse der "digital literacy", in der 7. Klasse bilden die sozialen Netzwerke und Urheberrechtsfragen den Schwerpunkt. In der 8. und 9. Klasse können sich die Schüler für "Wirtschaft-Informatik" als Schwerpunkt im Differenzierungsbereich entscheiden. In der Jahrgangsstufe 10 kann Informatik Grundkurs gewählt werden - ein Angebot, das mehr als die Hälfte aus jedem Jahrgang wahrnimmt, und das in der 11. und 12. Jahrgangsstufe als Grund- oder Leistungskurs fortgesetzt werden kann.
Abgerundet wird das Informatik-Angebot durch die Informatik-AG, in der Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe mit dem Programm "Scratch" die ersten Versuche beim selbstständigen Programmieren machen können, und durch den Projektkurs Algorithmen, wo die Schüler in der 11. Jahrgangsstufe an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik selbstständig forschen und Projekte entwickeln können.
Jg. 5: digital literacy
In der heutigen Informationsgesellschaft ist die „digital literacy“, d. h. der sichere Umgang mit dem Computer, zu einer wesentlichen Kulturtechnik geworden. Dem tragen wir am SIBI Rechnung, indem die SchülerInnen schon in der 5. Klasse im Fach PC-Unterricht das Arbeiten mit den Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint und das zielgerichtete Recherchieren im Internet erlernen. Außerdem wird Sicherheit im Internet (u.a. Umgang mit Chats, sozialen Netzwerken, Downloads, Urheberrechten) ausführlich thematisiert.

Jg. 7: Medienkompetenz:
In der 7. Klasse nutzen viele Schülerinnen und Schüler schon regelmäßig das Internet und soziale Netzwerke. Im Unterricht Medienkompetenz wird ihnen der sichere Umgang mit dem Medium vermittelt; dazu werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:
Recherchieren im Internet
- Glaubwürdigkeit und Qualität von Informationen
- Der richtige Umgang mit Suchmaschinen und Wikipedia
Rechte und Gesetze im Internet
- Urheberrecht
- Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
Gefahren im Internet
- jugendgefährdende Inhalte
- Viren, Würmer und Spyware
- Werbung
- illegale Downloads und Tauschbörsen
- Wie kann ich mich schützen
- verantwortungsvoller Umgang mit Passwörtern
- kritisches Surfverhalten
- digitaler Fußabdruck
- W-Lan

Jg. 8/9: Wirtschaft-Informatik im Differenzierungsbereich:
In der Jahrgangsstufe 8 werden im Differenzierungsbereich Wirtschaft-Informatik die Kenntnisse von Powerpoint und Excel) mit Blick auf Themen des Faches Wirtschaft vertieft. Darüber hinaus lernen die SchülerInnen, mit HTML statische Internetseiten zu entwickeln.
In der Jahrgangsstufe 9 steht die Verwaltung großer Datenmengen mithilfe von Datenbanken im Vordergrund: Die Schüler lernen Datenbanken mithilfe von SQL abzufragen und Entity-Relationship-Modelle für Datenbanken zu erstellen. Außerdem erwerben sie mit Scratch die Grundkenntisse der Programmiertechnik, wie z.B. Variablen, Bedingungen und Schleifen.

Jg 10-12: Informatik in der Oberstufe:
Informatik ist ein Fach, das in der Oberstufe neu einsetzt! Die Themen der Mittelstufe sind mit Absicht so gewählt, dass es nur geringe Überschneidungen mit den Inhalten der Oberstufe gibt. Das heißt:
- Jede(r) kann Informatik in der 10. Klasse wählen - Voraussetzungen werden nicht verlangt.
- Jede(r) kann Informatik-LK wählen, wenn sie/er in der 10. Klasse in Informatik gut zurecht kommt. (Diese Möglichkeit ist nicht nur theoretisch: Von den Informatik-LK-lern des Abijahrgangs 2013 hatten acht in der Mittelstufe kein Informatik.)
Im Informatik-Unterricht der Oberstufe machen sich die Schüler anhand der Programmiersprache Java mit objektorientierten Modellierung vertraut. Außerdem werden gemäß den Anforderungen des Zentralabiturs folgende Themenbereiche behandelt:
- Sortierverfahren
- Datenstrukturen (lineare Datenstrukturen und Binärbäume)
- Datenbanken (Modellierung, Normalisierung und SQL)
- Netzwerkprogrammierung mit Client-Server-Systemen
- Software-Engineering
- Verschlüsselung (u.a. public-private-Key Verschlüsselung)
- Endliche Automaten

Jg. 11-12: Informatik-Leistungskurs:
Seit dem Schuljahr 2011/12 wird am SIBI ein Informatik-Leistungskurs angeboten!
Der Informatik-LK hat sich seitdem fest etabliert und wurde jedes Jahr von 16-26 Schülern belegt.
Der Informatik-LK am SIBI bereitet sehr gut auf informatische und technische Studiengänge vor, was u.a. ehemalige Informatik-LK-Schüler berichten, die duale Studiengänge bei IBM, HP, SAP oder der Telekom absolvieren. Über die Themen des Grundkurses hinaus werden im LK unter anderem die Themen Graphen, Backtracking und Multithreading behandelt.

Jg. 11: Projektkurs Algorithmen
Seit 2012/13 wird der Projektkurs Algorithmen angeboten. An der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik werden hier Computer dazu genutzt, um aufwendige algorithmische Probleme und Simulationen zu lösen, wie z.B.: "Es sind 1000 Punkte gegeben. Finde den kleinsten Kreis, der alle Punkte umfasst!". Der Projektkurs Algorithmen steht allen Schülern offen, Informatik-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt: Die notwendigen Programmierkenntnisse in Python (Variablen, Bedingungen, Schleifen, Methoden) erwerben die Schüler während des Projektkurses.
Die Themen der Projektarbeiten 2017 finden sich auf sibi-wiki.de.

"nerds.from.sibi": Treffen der ehemaligen Informatik-Abiturienten
Hier geht es zum Artikel.