Praktische Philosophie (Sek. I)

Tag der offenen Tür: Schauen Sie sich Unterrichtsergebnisse aus der Jahrgangsstufe 5 an, indem Sie an das Ende der Seite scrollen und die "Ich-Boxen" der Schüler:innen entdecken.

Als Besonderheit bietet das Städtische Siebengebirgsgymnasium das Fach Praktische Philosophie bereits ab der Jahrgangstufe fünf an. Ab der Jahrgangsstufe EF (Klasse 10) ändern sich die inhaltlichen Schwerpunkte - Praktische Philosophie wird zum Fach Philosophie.

Das Fach Praktische Philosophie orientiert sich an den lebenspraktischen Herausforderungen unserer Gesellschaft.  Daher setzen sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auseinander.

Nach aristotelischer Tradition umfasst das Fach Praktische Philosophie die Bereiche der Philosophie, die sich mit Ethik, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Politische Philosophie und den Grundlagen der Ökonomie (Wirtschaftsphilosophie) beschäftigt.

Der Unterricht bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit aus einer religionsübergreifenden Perspektive Werte und Normen unseres Zusammenlebens philosophisch zu hinterfragen und zu untersuchen. Dabei soll das Unerrichtsfach Praktische Philosphie „zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern [beitragen], die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitetund die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden. Das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen ist Grundlage für interkulturelle und intrakulturelle Toleranz und ermöglicht kognitive, emotionale und soziale Orientierungen  (vgl. Kernlehrplan Praktische Philosophie NRW, 2008, S.9).“

Mit Hilfe der drei didaktischen Perspektiven personale, gesellschaftliche  und Ideen-Perspektive werden die Grundlagen des menschlichen Lebens erforscht und „Wege zur Klärung [...] des individuellen Selbst und Weltverständnisses und des Selbst- und Weltverständnisses unserer Gesellschaft" aufgezeigt (vgl. Kernlehrplan Praktische Philosophie NRW, 2008, S.11)."

Die drei Perspektiven werden bezogen auf die verschiedenen Fragenkreise des Unterrichts, welche mit alters- und stufengerechten Schwerpunkten in den Jahrgangsstufen Klasse fünf bis neun, den inhaltlichen Schwerpunkt bilden.

Folgendes Schaubild aus dem Kernlehrplan Praktische Phikosophie NRW (S. 13) bildet die curriculare Übersicht ab:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_praktische_philosophie.pdf